Warum Ihre Protagonisten ein Ziel haben müssen

Wenn Konflikt das Lebenselixier einer Geschichte ist, ist das Ziel der Protagonistin bzw. des Protagonisten der Kompass. Eine Geschichte über eine Person ohne Ziel läuft so vor sich hin, die Leserinnen und Leser kratzen sich am Kopf und fragen sich dabei, worum es bei der Geschichte, die sie gerade lesen, geht. Ihre Prosa mag makellos, Ihre Handlungsschwerpunkte mögen überzeugend, Ihr Dialog mag fesselnd sein, aber ohne den Kompass einer Motivation stehen diese Elemente alleine da und kämpfen darum, zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzukommen.

Eine schnelle Definition

Ich möchte zunächst definieren, was ich mit dem Ziel oder dem Zweck eines Protagonisten meine. Die Frage ist: Was will Ihr Protagonist? Es kann etwas Episches sein, wie die Übernahme eines Königreichs oder der Gewinn des Wettbewerbs des Jahrhunderts, oder etwas eher Psycho-Emotionales, wie der Wunsch, sich wieder mit der entfremdeten Familie zu verbinden oder ein Date zum Abschlussball zu bekommen.

 

Ein Ziel leitet die Handlung

Der offensichtlichste Weg, wie das Ziel eines Protagonisten die Geschichte leitet, ist natürlich die Handlung. Treten Sie zurück und versuchen Sie, Ihre Geschichte objektiv zu betrachten: Wird sie von einer erkennbaren Reise geleitet, die Ihr Protagonist unternimmt, um das zu bekommen, was er am meisten will, oder ist es eine Reihe von Ereignissen ohne eine klare und zusammenhängende Motivation der Hauptfigur?

Betrachten wir ein Beispiel, um diese Idee zu veranschaulichen: J.R.R. Tolkiens »Die Gefährten«, das erste Buch in der Trilogie »Der Herr der Ringe«. Es gibt eine große Anzahl von Charakteren, eine Handvoll Nebenhandlungen, Tonnen von Weltenbau und komplizierte Details der fiktiven Welt, in die man sich vertiefen kann, aber im Mittelpunkt der Geschichte steht Frodo Beutlin, der mit der Aufgabe betraut ist, den einen Ring aus dem Auenland herauszuführen, um schließlich nach Mordor zu gelangen und ihn zu zerstören. Das ist sein einziges Ziel, und die Handlungspunkte, die die Handlung der Geschichte antreiben, werden von diesem Ziel geleitet.

Also, was ist mit Ihrer Geschichte? Wenn Sie sich die Handlung Ihrer Geschichte ansehen, können Sie dann klar erkennen, dass sie vom Ziel Ihres Protagonisten geleitet wird, oder finden Sie eine gewundene Spur von unabhängigen Ereignissen? Indem Sie identifizieren, was Ihr(e) Protagonist(in) will, können Sie ihn oder sie auf den Weg bringen, dieses Ding zu verfolgen. Unabhängig davon, ob das erfolgreich ist oder nicht, sind Sie als  Autorin oder Autor auf dem besten Weg, einen zusammenhängenden und überzeugenden Handlungsbogen zu schreiben.

 

Ein Ziel führt die Figur

Hatten Sie schon einmal ein Problem damit, eine Figur lebendig werden zu lassen? Es kann viele Gründe für dieses Problem geben, aber ein häufiger ist, dass es diesem Charakter an einem klaren Ziel oder Wunsch mangelt. Es ist das Streben der Figuren, das sie auf Hindernisse stoßen lässt, deren Überwindung sie verändern. Wenn sie keinen Leitgedanken haben, der sie vorantreibt, wie können sie sich dann im Laufe der Zeit verändern? Das Versuchen und Gelingen oder das Versuchen und Scheitern sind der Treibstoff für eine überzeugende Figurenentwicklung.

Zurück zu Frodo. Der Hobbit ist ein widerstrebender Held. Neugierig auf die Welt außerhalb des Auenlandes, beginnt er mit etwas Abenteuerlust, die Straße entlang zu gehen, die aus der sicheren Heimat führt. Doch auf der Reise, trotz der wundersamen Orte, die er besucht, und anderer Rassen, die er trifft, erkennt Frodo, dass alles, was er braucht, sein Zuhause ist. Aber wenn er seine Aufgabe erfüllen soll, den einen Ring nach Mordor zu bringen, kann er das Auenland vielleicht nie wieder sehen.

Frodos Ziel wird zum Katalysator für seine innere Veränderung. Die Erkenntnisse, die er über sich selbst gewinnt, sind die ganze Zeit bereits in ihm vorhanden, aber es ist der Druck, sein Ziel zu erreichen, der diese offenbart.

Schauen Sie sich all die Dinge an, die Sie bereits über Ihren Protagonisten wissen, und extrapolieren Sie daraus. Verlangen entsteht aus Leidenschaft; wenn Sie herausfinden können, welche Leidenschaft Ihre Figur hegt, werden Sie sich vorstellen können, was sie sich am meisten wünscht und wie weit sie gehen würde, um es zu bekommen. Und in dem Bestreben, das zu bekommen, was Ihr Protagonist am meisten will, werden Sie seine Verwandlung sehen.

Ein Ziel leitet den Konflikt

Wenn Ihre Protagonistin nicht weiß, was sie will oder wie sie es bekommen soll, ist es schwierig, ein einheitliches Konfliktgefühl in Ihrer Geschichte aufrechtzuerhalten. Wenn Ihre Figuren von ihrem Ziel getrieben werden, finden ihr tägliches Leben und ihre Interaktionen ihren Platz, und die Objekte, Menschen und Kräfte, die ihnen im Weg stehen, erzeugen ein interessantes Gefühl von Konflikt. Ohne diesen Kompass des Ziels, deinen Charakter zu führen, sind die Hindernisse, denen sie gegenüberstehen, willkürlich und reichen nicht aus, um einen überzeugenden Konflikt zu erzeugen, der die ganze Geschichte tragen kann.

Es gibt viele individuelle Konflikte für Frodo auf seinem kurvenreichen Weg nach Mordor, aber jede Kraft oder Person, die sich ihm widersetzt, versucht auf die eine oder andere Weise, ihn davon abzuhalten, den einen Ring nach Mordor zu tragen. Es gibt keinen Schurkenkonflikt, der nicht irgendwie in den Konflikt der Hauptgeschichte eingreift. Und die Frage dieses Hauptkonflikts lautet: Kann das Gute das Böse des einen Rings ein für allemal überwinden?

Welcher Konflikt steht im Mittelpunkt Ihrer Geschichte? Können Sie dort einen finalen Kampf sehen oder gibt es viele interessante, aber unabhängige kleine Konflikte, die in keiner Verbindung mit dem Hauptkonflikt Ihrer Geschichte stehen? Wenn Sie diesen Zusammenhalt vermissen, beginnen Sie mit Ihrem Protagonisten. Finden Sie heraus, was er am meisten will, setzen Sie ihn auf den Weg und beobachten Sie, wie sich die Konflikte ihm entgegenstellen.

Abschließend

Wie Sie sehen können, richten sich alle komplizierten beweglichen Teile einer Geschichte (Handlung, Figurenentwicklung, Konflikte) nach dem Hauptziel Ihres Protagonisten bzw. Ihrer Protagonistin aus. Es ist die Kunst, die das Leben nachahmt; wandern wir Menschen denn durch unsere Tage, ohne irgendeine Art von Leitkraft, die unser Handeln beeinflusst? – Nein, wir werden auf die eine oder andere Weise vom Verlangen getrieben; wir setzen uns Ziele, um dem großen und unerklärlichen Ganzen unseres Lebens einen zusammenhängenden Sinn zu geben. Finden Sie heraus, was Ihre Figuren in der von Ihnen geschaffenen fiktiven Welt am allermeisten wollen, und helfen Sie ihnen dann, es zu bekommen – oder es nicht zu bekommen.

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion: Kommentare werden an die WordPress-Entwickler von Automattic Inc. in den USA weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den WordPress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Falls Du nicht mit Deinem WordPress-Konto angemeldet bist, kannst Du selbst entscheiden, ob Du zu Deiner Mailadresse Deinen wirklichen Namen oder ein Pseudonym angeben möchtest. Die Freischaltung des Kommentars erfolgt manuell durch indieautor.com nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Deine Kommentare auch gerne wieder gelöscht. Mehr Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..