Das Unheimliche, oder: Wie Sie Ihre Leserinnen und Leser in den Bann ziehen

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und dabei muss ich immer an die Weihnachtserzählungen von Charles Dickens denken, in denen nicht selten Geister und unheimliche Begebenheiten eine entscheidende Rolle spielen – allen voran sicher die Geschichte vom geizigen und hartherzigen Ebenezer Scrooge, der am Weihnachtsabend von gleich vier Geistern in Folge heimgesucht wird. – Das … Das Unheimliche, oder: Wie Sie Ihre Leserinnen und Leser in den Bann ziehen weiterlesen

So schafft man den NaNoWriMo – Teil 3

Dies ist der dritte Teil des NaNoWriMo-Leitfadens von indieautor.com. Wenn Sie jetzt noch dabei sind, machen Sie sich gut – auch wenn Sie im Moment vielleicht ein wenig hinter der anvisierten Wörterzahl zurückbleiben sollten. In diesem Teil werden wir uns näher mit Antagonisten, Tonänderungen und wichtigen Ereignissen beschäftigen. Die Anfänge und Enden von Geschichten sind … So schafft man den NaNoWriMo – Teil 3 weiterlesen

Ein paar Worte zur Klimax

Dieser Moment, wenn der Höhepunkt einer Geschichte so atemberaubend ist, dass man ihn nicht sofort verarbeiten kann und das Buch erst einmal zur Seite legen muss, um das Ganze auf sich wirken zu lassen. Solche Geschichten sind selten, aber wenn man sie liest, vergisst man sie nicht mehr. Positionierung des Höhepunkts Der Höhepunkt ist der … Ein paar Worte zur Klimax weiterlesen

Wie man eine funktionierende Buchreihe schreibt

Manchmal sind Charaktere und Welten so interessant, facettenreich und vielschichtig, dass sie mehr als einen Roman erfordern; aber das Schreiben einer Reihe stellt ganz andere Herausforderungen an den Autor oder die Autorin als das Schreiben eines einzelnen Buches. Jedes gute Buch hat gut entwickelte Charaktere, eine fesselnde Handlung und eine gesunde Dosis Konflikte, aber eine … Wie man eine funktionierende Buchreihe schreibt weiterlesen

6 meisterhafte Tipps: Was Sie von Hitchcock über Spannung lernen können

»Es war mein Glück, eine Art Monopol auf das Genre zu haben. Niemand sonst scheint sich für die Regeln der Spannung zu interessieren.« Alfred Hitchcock Hitchcock wurde aus gutem Grund als ›Master of Suspense‹ bezeichnet. Er hat viele Techniken im Bereich der Spannung und des Thrillers entwickelt. Aber sein allgemeiner Ansatz gilt für alle Arten … 6 meisterhafte Tipps: Was Sie von Hitchcock über Spannung lernen können weiterlesen

Wie man keinen langweiligen Thriller schreibt

In anderen Genres kann man durch originelle Ideen und Weltentwürfe oder erstaunliche Charaktere glänzen, die die Leser die langweiligen Teile der Handlung übersehen lassen, aber ein Thriller-Leser ist entweder von der Spannung Ihrer Geschichte gefesselt oder nicht, und das ist alles. Wenn ein Thriller keine Spannung aufbaut, sondern langweilig ist, wird nichts darüber hinwegtäuschen können. … Wie man keinen langweiligen Thriller schreibt weiterlesen

Wie man Spannung erzeugt

Der Grad der Spannung zeigt, wie engagiert die Leserinnen und Leser in die Lektüre involviert sind. Damit die Leser Worte lesen und sie im eigenen Inneren in diese dringende, nervenaufreibende Sorge um den weiteren Verlauf der Handlung übersetzen, bedarf es eines handwerklich guten Schreibens und eines echten emotionalen Engagements der Leserschaft. Spannende Szenen lassen den … Wie man Spannung erzeugt weiterlesen

4 beliebte Missverständnisse über das Erzähltempo

In diesem Artikel geht es um das Erzähltempo einer Geschichte. Das Erzähltempo ist ein wesentlicher Aspekt des Geschichtenerzählens, und trotzdem wird nur selten darüber gesprochen. Es scheint so, als gäbe es damit keine Probleme. Ich habe allerdings die Vermutung, dass diesem Aspekt seitens vieler Autorinnen und Autoren zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird – sei es, … 4 beliebte Missverständnisse über das Erzähltempo weiterlesen