Ein Alpha-Leser ist eine Person, die Ihnen ehrliches und sofortiges Feedback zu Ihrem Buch gibt, noch während es geschrieben wird. Dahingegen handelt es sich bei Beta-Lesern um solche Personen, die Ihr fertiges Manuskript kurz vor der Markteinführung lesen, um Ihnen Feedback zu geben. Es ist üblich, dass Autorinnen und Autoren schon lange vor diesem Zeitpunkt … Wann braucht man einen Alpha-Leser? – Und was ist das überhaupt? weiterlesen
Schlagwort: Schreiben
8 Schritte, ein Buch zu beginnen und zu beenden
Schreiben ist nicht leicht. Und ich meine damit nicht, dass es schwer ist, etwas Gutes zu schreiben. Das ist zwar auch nicht leicht, soll aber hier nicht das Thema sein. Ich meine damit, dass es schwierig ist, sich hinzusetzen und zu schreiben. Das hört sich vielleicht paradox an, wenn man so etwas auf dem Blog eines Autors liest, der scheinbar nichts anderes tut als zu schreiben. Aber Fakt ist, dass das Schreiben – vor allem das Schreiben eines Buches – oftmals an mangelnder Selbstmotivation scheitert.
7 Geschäftsmodelle für Indie-Autoren
Heutzutage ist es für Autorinnen und Autoren einfacher als je zuvor, ein kreatives Unternehmen aufzubauen, das es ihnen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt mit dem Schreiben zu verdienen. Die Fülle der Möglichkeiten mag verwirrend erscheinen, aber man kann im Grunde sieben kreative Geschäftsmodelle erfolgreicher Autorinnen und Autoren unterscheiden. Das zielstrebige Modell: Schnell schreiben, oft veröffentlichen Schreiben in … 7 Geschäftsmodelle für Indie-Autoren weiterlesen
Zwei nette Bücher von mir
In der Edition NIL des apebook Verlags sind nun zwei Bücher mit Kurzprosatexten und Erzählungen von mir erschienen. Weil ich seit etlichen Jahren an meinem Debütroman arbeite und keine kürzeren Texte mehr geschrieben habe, handelt es sich zwar durchweg um schon etwas ältere Werke von mir, aber ich glaube, dass es darunter doch recht unterhaltsame … Zwei nette Bücher von mir weiterlesen
Wenn der Roman eher ein Drehbuch ist
Es ist unzweifelhaft eine tolle Fähigkeit, interessante Drehbücher zu schreiben. Aber ein Roman ist etwas anderes. Ein Roman ist in erster Linie nicht die Vorlage zu einem Film, sondern ein eigenständiges Kunstwerk. Natürlich ist es der Traum beinahe jeder Autorin und jedes Autors, dass das eigene Buch später einmal verfilmt wird. Aber trotzdem sollte man … Wenn der Roman eher ein Drehbuch ist weiterlesen
Über die Wirkung von Literatur, oder: Was kann die Kunst?
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, ob es möglich ist, durch Schreiben die Welt zu verändern. Nicht mehr, nicht weniger. Welche Bedeutung kann und darf man dem Schreiben beimessen, wenn es darum geht, Einfluss zu nehmen auf gesellschaftliche Zustände? Gemeint ist hier nicht der Intellektuelle, der sich außerhalb seines eigentlichen literarischen Schaffens im gesellschaftlichen … Über die Wirkung von Literatur, oder: Was kann die Kunst? weiterlesen
Merkzettel zum Dichten
Immer wieder erreichen mich Mails, in denen mich Leute nach etwas ganz anderem fragen oder etwas von mir wollen, das absolut nichts mit diesem Beitrag zu tun hat. Niemand hat mich bisher nach meinen Ansichten zum Dichten gefragt. Weil offenbar niemand weiß, dass ich auch auf diesem Gebiet Wichtiges und Gültiges zu sagen habe, möchte … Merkzettel zum Dichten weiterlesen
Der Literaturbetrieb – lose Gedanken zu einem vagen Gebilde
Was für ein schwammiges Wort: Literaturbetrieb. Was soll das eigentlich sein? Wer gehört dazu, wer nicht? Bin ich schon ein Teil davon und wenn nein, wie komme ich da rein? Möchte ich das überhaupt? Und wenn ja, was muss ich dafür tun? Es ist ein vages Gebilde, dieser Literaturbetrieb. Jeder, der in irgendeiner Form mit … Der Literaturbetrieb – lose Gedanken zu einem vagen Gebilde weiterlesen
Ronja von Rönne: Wir kommen. Roman
Offizieller Verlagstext/Klappentext: „Ronja von Rönne wischt das Blau vom Himmel.“ Georg Diez, Der Spiegel „Maja ist nicht tot. Wenn Maja gestorben wäre, hätte sie mir davor Bescheid gesagt. Solche Dinge haben wir immer abgesprochen.“ Wenn jemand stirbt, zieht man sich schwarze Kleider an und geht zur Beerdigung. Oder man flieht gemeinsam mit seinen drei Beziehungspartnern … Ronja von Rönne: Wir kommen. Roman weiterlesen
Arbeitsdisziplin und Schreibroutine: Warum man regelmäßig schreiben sollte
Wenn man freier Autor ist, muss man sich seine Arbeitsstrukturen in der Regel selbst schaffen. Sicher, es gibt hin und wieder vereinbarte Abgabetermine, die den Arbeitsdruck erhöhen, aber man entscheidet letztlich selbst darüber, wann und wie man arbeitet. Insbesondere bei größeren literarischen Projekten, die sich möglicherweise über mehrere Jahre erstrecken, braucht man einen langen Atem … Arbeitsdisziplin und Schreibroutine: Warum man regelmäßig schreiben sollte weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.