Wann braucht man einen Alpha-Leser? – Und was ist das überhaupt?

Ein Alpha-Leser ist eine Person, die Ihnen ehrliches und sofortiges Feedback zu Ihrem Buch gibt, noch während es geschrieben wird. Dahingegen handelt es sich bei Beta-Lesern um solche Personen, die Ihr fertiges Manuskript kurz vor der Markteinführung lesen, um Ihnen Feedback zu geben. Es ist üblich, dass Autorinnen und Autoren schon lange vor diesem Zeitpunkt … Wann braucht man einen Alpha-Leser? – Und was ist das überhaupt? weiterlesen

Wie viele Figuren soll ich verwenden?

Charaktere sind das Herzstück einer Geschichte, der Motor, der sie antreibt, und das Merkmal, das dem Leser am längsten im Gedächtnis bleibt. Weil dieser elementare Bestandteil Ihrer Geschichte einen derart großen Einfluss hat, sollten Sie sich über Ihre Verwendung von Charakteren bewusst sein. Ein charismatischer Charakter kann ikonisch sein, drei können brillant sein, fünf hingegen … Wie viele Figuren soll ich verwenden? weiterlesen

Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum

Wie, wann, warum und ob überhaupt Figuren in Ihrem Roman sterben, kann entscheidend sein, wenn es darum geht, eine gelungene Geschichte zu erzählen. Eine Figur sterben zu lassen, ist ein bisschen so, als würde man absichtlich eines seiner Lieblingsspielzeuge zerstören. Es muss also einen guten Grund dafür geben, und es muss gut in Szene gesetzt … Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum weiterlesen

»Ich will so bleiben, wie ich bin«, oder: Figuren, wie in Stein gemeißelt

Figuren sind das schlagende Herz jeder Geschichte. Selbst diejenigen Autorinnen und Autoren, die versuchen, diesen grundlegenden Baustein des Geschichtenerzählens auszulassen, nutzen in der Regel dann unbelebte Objekte, um die Lücke zu schließen, und verleihen Hügeln, Städten, Bäumen und Fahrzeugen Persönlichkeit. Doch eine Figur rechtfertigt eine Geschichte nicht von selbst. Egal, wie interessant ein Charakter auch … »Ich will so bleiben, wie ich bin«, oder: Figuren, wie in Stein gemeißelt weiterlesen