Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum

Wie, wann, warum und ob überhaupt Figuren in Ihrem Roman sterben, kann entscheidend sein, wenn es darum geht, eine gelungene Geschichte zu erzählen. Eine Figur sterben zu lassen, ist ein bisschen so, als würde man absichtlich eines seiner Lieblingsspielzeuge zerstören. Es muss also einen guten Grund dafür geben, und es muss gut in Szene gesetzt … Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum weiterlesen

Schweighausers Korrekturen: Neue Rezension auf bookwatch.de

Ein ehemaliger Basler Korrektor schreibt ein Buch über einen Basler Korrektor, der die Lust an seiner Arbeit verloren hat. Das klingt vielversprechend. Der echte ehemalige Basler Korrektor und Autor des Buches ist Ralph Schröder, der mich auf sein Erstlingswerk aufmerksam machte und mir ein Rezensionsexemplar zukommen ließ. Der Basler Korrektor im Buch heißt Armin Schweighauser. … Schweighausers Korrekturen: Neue Rezension auf bookwatch.de weiterlesen

Uli Wittstock: Weißes Rauschen, oder Die sieben Tage von Bardorf. Roman

Ich renne der Zeit hinterher. Der Bloggerpreis "Das Debüt 2016" ist schon beinahe Schnee von gestern, die Gewinnerin steht schon lange fest, nur die Preisverleihung im April steht noch aus, und erst jetzt veröffentliche ich meine erste Rezension zu einem der fünf Bücher von der Shortlist. Aber man kann sich kaum vorstellen, was hier für … Uli Wittstock: Weißes Rauschen, oder Die sieben Tage von Bardorf. Roman weiterlesen

Ronja von Rönne: Wir kommen. Roman

Offizieller Verlagstext/Klappentext: „Ronja von Rönne wischt das Blau vom Himmel.“ Georg Diez, Der Spiegel „Maja ist nicht tot. Wenn Maja gestorben wäre, hätte sie mir davor Bescheid gesagt. Solche Dinge haben wir immer abgesprochen.“ Wenn jemand stirbt, zieht man sich schwarze Kleider an und geht zur Beerdigung. Oder man flieht gemeinsam mit seinen drei Beziehungspartnern … Ronja von Rönne: Wir kommen. Roman weiterlesen