Dies ist der vierte Teil des NaNoWriMo-Leitfadens von indieautor.com, in dem es darum geht, wie Sie Ihre Geschichte abschließen können. Mit Auslassungen arbeiten Was ich gleich vorschlagen werde, könnte auf den ersten Blick völlig falsch erscheinen. Die offizielle NaNoWriMo-Seite schlägt 50.000 Wörter als Ziel für November vor. Das ist ein Buch, aber es ist ein … So schafft man den NaNoWriMo – Teil 4 weiterlesen
Schlagwort: Figurenentwicklung
So schafft man den NaNoWriMo – Teil 2
In diesem Teil werden wir uns mit den Grundlagen der Struktur, des Settings und der Figuren befassen und ein grundlegendes Skelett für den ersten Entwurf Ihrer Geschichte entwickeln. Strukturierung Ihrer Geschichte Wenn Sie bereits ein wenig in Ihre Geschichte vertieft sind, ist es an der Zeit, ernsthaft über die Struktur nachzudenken. Am Anfang, wenn man … So schafft man den NaNoWriMo – Teil 2 weiterlesen
Yoda, Gandalf, Hagrid & Co. – Wie man interessante und funktionierende Mentor-Figuren entwickelt
Es ist allgemein bekannt, dass Geschichten in der Regel nur so gut sind wie ihre Figuren. Das bedeutet, dass Ihr Protagonist wirklich interessant sein muss. Er muss sich im Laufe der Handlung entwickeln, die Leserinnen und Leser für sich einnehmen (auch wenn er nicht sympathisch ist) und Herausforderungen überzeugend und spannend meistern. Schriftsteller konzentrieren sich … Yoda, Gandalf, Hagrid & Co. – Wie man interessante und funktionierende Mentor-Figuren entwickelt weiterlesen
Wie man mehrere Antagonisten verwendet – und wie nicht
Können mehrere Antagonisten in einer Geschichte funktionieren? Die Antwort hängt – wie immer – davon ab, wie die Autorin oder der Autor die Antagonisten anlegt und in Szene setzt. Es gibt wirklich großartige Geschichten, die überhaupt keine Antagonisten haben, und andere großartige Geschichten, in denen es drei oder noch mehr Antagonisten gibt. Auch spielt natürlich … Wie man mehrere Antagonisten verwendet – und wie nicht weiterlesen
Wie viele Figuren soll ich verwenden?
Charaktere sind das Herzstück einer Geschichte, der Motor, der sie antreibt, und das Merkmal, das dem Leser am längsten im Gedächtnis bleibt. Weil dieser elementare Bestandteil Ihrer Geschichte einen derart großen Einfluss hat, sollten Sie sich über Ihre Verwendung von Charakteren bewusst sein. Ein charismatischer Charakter kann ikonisch sein, drei können brillant sein, fünf hingegen … Wie viele Figuren soll ich verwenden? weiterlesen
Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum
Wie, wann, warum und ob überhaupt Figuren in Ihrem Roman sterben, kann entscheidend sein, wenn es darum geht, eine gelungene Geschichte zu erzählen. Eine Figur sterben zu lassen, ist ein bisschen so, als würde man absichtlich eines seiner Lieblingsspielzeuge zerstören. Es muss also einen guten Grund dafür geben, und es muss gut in Szene gesetzt … Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum weiterlesen
Wie Sie Ihrem Protagonisten echte Persönlichkeit verleihen
Persönlichkeiten echter Menschen sind in der Regel schwierig und lassen sich nicht bequem in ordentliche kleine Kategorien einordnen. Menschen können sowohl introvertiert als auch extrovertiert sein und sich – je nach Situation – von einem äußerst selbstbewussten Menschen in ein verschüchtertes, kaum noch handlungsfähiges Wesen verwandeln. Die Aufgabe, einer fiktiven Person etwas so Komplexes und … Wie Sie Ihrem Protagonisten echte Persönlichkeit verleihen weiterlesen