So schafft man den NaNoWriMo – Teil 2

In diesem Teil werden wir uns mit den Grundlagen der Struktur, des Settings und der Figuren befassen und ein grundlegendes Skelett für den ersten Entwurf Ihrer Geschichte entwickeln.

Strukturierung Ihrer Geschichte

Wenn Sie bereits ein wenig in Ihre Geschichte vertieft sind, ist es an der Zeit, ernsthaft über die Struktur nachzudenken. Am Anfang, wenn man ein Buch zu schreiben beginnt, kann die Energie, die es ermöglicht, den Leser zu fesseln und in eine lebendige neue Welt einzuführen, relativ lange anhalten. Irgendwann jedoch wird dieser anfängliche Schwung abnehmen, und Sie werden etwas Tragfähigeres brauchen, um Ihre Schreibmotivation aufrechtzuerhalten und eine überzeugende Geschichtenwelt zu erschaffen. Die anfängliche Begeisterung weicht mit der Zeit der Arbeitsroutine, und dann kann die Struktur Sie beim Schreiben unterstützen.

Das ist nicht der wichtigste Grund, um über die Struktur Ihrer Geschichte nachzudenken, aber es ist der Grund, warum Sie es jetzt tun sollten, anstatt einfach nur zu schreiben, bis Ihnen der Schwung ausgeht. Wenn Sie den Punkt erreichen, an dem Sie darüber nachdenken müssen, was als Nächstes passieren soll, wird das Ihrem Schreibfluss und vielleicht auch Ihrem Selbstvertrauen einen Dämpfer verpassen – also versuchen Sie den nächsten Schritt im Voraus zu planen.

Die Struktur Ihrer Geschichte beeinflusst andere Elemente auf eine Weise, die Sie nur bemerken werden, wenn Sie gezielt danach suchen. Der Einfluss der Struktur ist größer, als Sie vielleicht denken. Die Hälfte Ihrer Arbeit ist bereits getan, wenn Sie einige grundlegende strukturelle Entscheidungen treffen.

Als einfache Einteilung für die Struktur Ihrer Geschichte können Sie sich an folgendem Muster orientieren:

Innerhalb des ersten Quartals: auslösender Vorfall, Schlüsselereignis und erster Handlungspunkt

Etwa zur Hälfte: die Wendung in der Geschichte

Gegen Ende des dritten Quartals: der Moment des ›Alles ist verloren‹

Gegen Ende: der Höhepunkt

Diese zugrundeliegende Struktur wird wahrscheinlich nicht für absolut jede Geschichte passend sein, und Sie entscheiden selbst, wie streng sich Ihre Geschichte an diese Struktur hält, aber es ist sicher nicht verkehrt, mit dieser Orientierung zu beginnen.

Der Höhepunkt ist die Lösung des Hauptkonflikts Ihrer Geschichte, und der Moment des ›Alles ist verloren‹ bezeichnet den Punkt, an dem es so scheint, dass Ihr Protagonist nicht gewinnen kann. (Wenn Sie eine Geschichte mit tragischem Ausgang schreiben, dann wäre ein entsprechendes Pendant ein ›vielversprechender Moment der letzten Hoffnung‹, bevor der Protagonist letztendlich doch scheitert.)

Die Wendung ist der Moment, in dem sich Ihre Geschichte dreht – wenn Ihre Geschichte ein Satz wäre, wäre die Wendung ein »aber dann«. Oft ist es der Moment, in dem die gewählte Art und Weise, wie der Protagonist mit einer Situation umgeht, nicht mehr funktioniert; das Auseinanderbrechen seiner Gruppe oder ein anderer Verlust lebenswichtiger Unterstützung.

Der auslösende Vorfall, das Schlüsselereignis und der erste Handlungspunkt sind eigentlich die am schwersten zu definierenden ›Landmarken‹ Ihrer Geschichte. Dazu sollten Sie am besten den unten empfohlenen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema lesen.

 

Empfohlene Lektüre:

Von Schlüsselereignissen, auslösenden Vorfällen und  Handlungspunkten – Wie sie sich unterscheiden und anzuwenden sind

Wie man eine Fantasy-Quest-Reise aufbaut

 

Wie diese Momente aussehen, hängt von Ihrer Geschichte ab und davon, wie Sie sie erzählen möchten, aber sie sind wichtige Meilensteine in der Struktur Ihrer Geschichte, mit denen Sie sich genauer auseinandersetzen sollten.

 

Definieren des Settings

In diesem Stadium des Schreibens kann Ihnen das Setting eventuell wie ein zweitrangiges Anliegen erscheinen. Der Großteil der Arbeit an Ihrem Setting wird in der Tat in späteren Entwürfen erledigt, wenn NaNoWriMo vorbei ist. Eine allgemeine Vorstellung von Ihrem Setting wird jedoch eine Konsistenz im Schreiben Ihrer Geschichte hervorrufen, die später viel schwieriger zu erzeugen ist.

Dies ist die Welt, die Ihre Figuren erforschen werden, daher sollten Sie einige grundlegende Informationen bereits während des Schreibens mit einbeziehen können. Ein einfacher Trick ist es, mit einer Version eines Ortes zu beginnen, den man kennt, und Änderungen vorzunehmen, obwohl dies mit dem Nachteil einhergehen kann, dass man blind für seine eigenen inhärenten Vorurteile und Annahmen ist.

Eine intelligente Möglichkeit, eine gute Vorstellung von Ihrem Setting zu bekommen, ist es, ein paar Mängel darin zu (er)finden. Was macht es weniger ideal, in diesem Setting zu leben? Ich meine damit nicht die Drachen- oder Orkplage, die es in vielen Fantasybüchern gibt, in denen solche Wesen und Gestalten inflationär auftauchen. Ich spreche zum Beispiel von solchen Dingen wie Hartgestein, das es schwierig macht, Brunnen zu graben, oder von dem seltsamen lokalen Brauch (was auch immer es ist), der den Protagonisten stört. Das Erfinden vieler Details wird Sie unnötig Zeit kosten, aber einige wenige werden Ihnen helfen, Ihre Umgebung realistisch zu gestalten, egal ob es sich um einen geographischen Ort oder eine Gesellschaft handelt.

 

Empfohlene Lektüre:

Die Macht des Settings – Wie Sie es für Ihre Geschichte nutzen können

 

Etablierung Ihrer Charaktere

Es ist fast garantiert, dass, wenn Sie Ihre Geschichte mit einem guten Blick für das Unnötige bearbeiten, nicht jeder Charakter aus dem ersten Entwurf es bis ins fertige Manuskript schaffen wird. Oftmals ist es sinnvoll, bestimmte Figuren herauszunehmen oder Szenen zu kürzen bzw. vollständig zu streichen, die Ihnen als Autorin oder Autor zwar Spaß machen, aber die Geschichte nicht vorwärts bringen oder diese – noch schlimmer – ausbremsen.

Es mag etwas restriktiv erscheinen, aber ich schlage vor, die Figuren Ihrer Geschichte genau daraufhin zu prüfen, ob sie einen Aufenthalt in Ihrer Geschichte verdient haben. Jede der Figuren nimmt Platz in Ihrer Geschichte ein, also fragen Sie sich, wie sie für dieses Privileg bezahlt. Was tun die Figuren für Ihre Geschichte, was keine andere Figur tun kann? Und wenn die Antwort darauf »nichts« ist, müssen Sie überlegen, wie sich das ändern lässt. Entweder die Figuren werden anders gezeichnet, so dass sie etwas Wesentliches und Bereicherndes zur Geschichte beizusteuern haben, oder sie müssen die Geschichte verlassen.

 

Empfohlene Lektüre:

Wie viele Figuren soll ich verwenden?

Yoda, Gandalf, Hagrid & Co. – Wie man interessante und funktionierende Mentorfiguren entwickelt

 

Die einzige mögliche Ausnahme ist Ihr Protagonist. Ihre Geschichte braucht einen Protagonisten, und gute Geschichten verflechten ihren zentralen Konflikt mit dem, was ihr Protagonist ist. Dass aber der Protagonist Ihrer Geschichte in irgendeiner Form möglichst einzigartig und interessant sein sollte, brauche ich sicher nicht extra zu erwähnen.

 

Empfohlene Literatur:

Wie Sie Ihrem Protagonisten echte Persönlichkeit verleihen

Abschließend

Das war also Teil 2 über Charakter, Struktur und Umgebung. Verzweifeln Sie nicht, wenn es nach einem großen Berg aussieht – an diesem Punkt des Prozesses und Ihrer Geschichte ist viel Vorbereitung vonnöten. Sie müssen an dieser Stelle eine Menge Dinge festlegen, damit Sie später auf interessante Weise mit ihnen spielen können. Es ist die zweite Woche, die die NaNoWriMo-Ambitionen vieler Autorinnen und Autoren untergräbt, aber alle Meilensteine sind von diesem Punkt an klar. Bereiten Sie alles vor, was Sie für Ihre Geschichte brauchen, und Sie werden die anspruchsvollste Zeit bewältigen, die NaNoWriMo zu bieten hat.

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion: Kommentare werden an die WordPress-Entwickler von Automattic Inc. in den USA weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den WordPress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Falls Du nicht mit Deinem WordPress-Konto angemeldet bist, kannst Du selbst entscheiden, ob Du zu Deiner Mailadresse Deinen wirklichen Namen oder ein Pseudonym angeben möchtest. Die Freischaltung des Kommentars erfolgt manuell durch indieautor.com nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Deine Kommentare auch gerne wieder gelöscht. Mehr Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..