Yoda, Gandalf, Hagrid & Co. – Wie man interessante und funktionierende Mentor-Figuren entwickelt

Es ist allgemein bekannt, dass Geschichten in der Regel nur so gut sind wie ihre Figuren. Das bedeutet, dass Ihr Protagonist wirklich interessant sein muss. Er muss sich im Laufe der Handlung entwickeln, die Leserinnen und Leser für sich einnehmen (auch wenn er nicht sympathisch ist) und Herausforderungen überzeugend und spannend meistern. Schriftsteller konzentrieren sich … Yoda, Gandalf, Hagrid & Co. – Wie man interessante und funktionierende Mentor-Figuren entwickelt weiterlesen

Wie man mehrere Antagonisten verwendet – und wie nicht

Können mehrere Antagonisten in einer Geschichte funktionieren? Die Antwort hängt – wie immer – davon ab, wie die Autorin oder der Autor die Antagonisten anlegt und in Szene setzt. Es gibt wirklich großartige Geschichten, die überhaupt keine Antagonisten haben, und andere großartige Geschichten, in denen es drei oder noch mehr Antagonisten gibt. Auch spielt natürlich … Wie man mehrere Antagonisten verwendet – und wie nicht weiterlesen

Möchten Sie wirklich erfolgreich sein?

Keine Sorge, es geht hier im Folgenden nicht um irgendwelche dubiosen Angebote, wie Sie durch einfache Tricks viel Geld und Erfolg erlangen können. Es ist eine ernstgemeinte Frage an Sie als Schriftstellerin bzw. Schriftsteller. Es ist eine Frage, die Sie sich vielleicht bisher noch nicht gefragt haben. Aber es ist eine wichtige Frage, deren Beantwortung … Möchten Sie wirklich erfolgreich sein? weiterlesen

Wie viele Details verträgt meine Geschichte?

Jede Figur, jeder Ort und jedes Ereignis in einer Geschichte muss einem Publikum vorgestellt und erklärt werden. Jedes relevante Detail muss vorgestellt werden, damit eine Geschichte es schafft, die Leserinnen und Leser in ihren Bann zu ziehen. Ein auf diese Weise hergestellter konsistenter Sinnzusammenhang ist die Essenz des Geschichtenerzählens. Die Art und Weise, wie Sie … Wie viele Details verträgt meine Geschichte? weiterlesen

Wie viele Figuren soll ich verwenden?

Charaktere sind das Herzstück einer Geschichte, der Motor, der sie antreibt, und das Merkmal, das dem Leser am längsten im Gedächtnis bleibt. Weil dieser elementare Bestandteil Ihrer Geschichte einen derart großen Einfluss hat, sollten Sie sich über Ihre Verwendung von Charakteren bewusst sein. Ein charismatischer Charakter kann ikonisch sein, drei können brillant sein, fünf hingegen … Wie viele Figuren soll ich verwenden? weiterlesen

Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum

Wie, wann, warum und ob überhaupt Figuren in Ihrem Roman sterben, kann entscheidend sein, wenn es darum geht, eine gelungene Geschichte zu erzählen. Eine Figur sterben zu lassen, ist ein bisschen so, als würde man absichtlich eines seiner Lieblingsspielzeuge zerstören. Es muss also einen guten Grund dafür geben, und es muss gut in Szene gesetzt … Figuren sterben lassen: Über das Wann, Wie und Warum weiterlesen

Ein Akt der Überwindung: Das eigene Manuskript für fertig erklären

Sie sind auf der Zielgeraden. Ihr erster Entwurf liegt weit hinter Ihnen, Ihre Figuren sind gut durchdacht, und Ihre Handlung ist an vielen Stellen sehr clever und witzig, wahlweise auch spannend und überraschend. Noch ein paar Monate Arbeit und Sie wissen genau, dass Ihr Roman endlich fertig sein wird. Das einzige Problem ist, dass Sie … Ein Akt der Überwindung: Das eigene Manuskript für fertig erklären weiterlesen

Tipps zur Bearbeitung des eigenen Manuskripts

Jeder umfangreiche Text braucht sowohl einen Autor als auch einen Redakteur. Denn das Schreiben ist nicht nur ein Prozess der Schöpfung, sondern auch der Veränderung und sogar der kontrollierten ›Dekonstruktion‹ des schon Geschriebenen. Außergewöhnliches Schreiben leuchtet heller, wenn es nicht durch mittelmäßigere Inhalte relativiert wird, und die meisten Autorinnen und Autoren werden feststellen, dass sich … Tipps zur Bearbeitung des eigenen Manuskripts weiterlesen

Wie man lebendige Nebenfiguren erschafft

Nicht jede Figur kann ein Heathcliff (»Wuthering Heights«) oder ein Jonathan Harker (»Dracula«), ein Lemuel Gulliver (»Gullivers Reisen«) oder eine Dorothea Casaubon, geb. Brooke (»Middlemarch«) sein. Tatsächlich werden die meisten Figuren in Ihrem Roman – statistisch gesehen – Nebenfiguren sein. Ob es sich nun um Gespräche mit Mitarbeitern und Familienmitgliedern oder um Auseinandersetzungen mit Taxifahrern … Wie man lebendige Nebenfiguren erschafft weiterlesen

Wie man eine Fantasy-Quest-Reise aufbaut

Von Gilgamesh, der sich auf den Weg macht, um das Geheimnis der Unsterblichkeit zu ergründen, über Frodo, der den einen Ring in den Abgrund werfen muss, bis hin zu den realen Abenteuern von Chris McCandless (der Hauptfigur in »Into the Wild«), der seinem eigenen inneren Ruf folgt und in die Wildnis geht, vermögen uns ›Questnarrative‹ … Wie man eine Fantasy-Quest-Reise aufbaut weiterlesen