Ein ehemaliger Basler Korrektor schreibt ein Buch über einen Basler Korrektor, der die Lust an seiner Arbeit verloren hat. Das klingt vielversprechend. Der echte ehemalige Basler Korrektor und Autor des Buches ist Ralph Schröder, der mich auf sein Erstlingswerk aufmerksam machte und mir ein Rezensionsexemplar zukommen ließ. Der Basler Korrektor im Buch heißt Armin Schweighauser. … Schweighausers Korrekturen: Neue Rezension auf bookwatch.de weiterlesen
Kategorie: Selfpublishing
So wird´s gemacht: Wie man ein sauberes eBook erstellt
Zwar kann man als Selfpublisher über die entsprechenden Plattformen in der Regel meistens auch Word-Dokumente und andere Dateien hochladen, um sie von dem jeweiligen Anbieter in eine eBook-Datei umwandeln zu lassen. Aber manchmal ist es auch sinnvoll, selber in der Lage zu sein, ein einwandfreies eBook herzustellen, z. B. wenn man es auf der eigenen … So wird´s gemacht: Wie man ein sauberes eBook erstellt weiterlesen
Amazon: Über Ranking, Royalties und Rezensionen (Teil 2)
Amazon und eine (vielleicht nicht allzu) steile These In Teil 1, in dem die Einflussfaktoren für das Rankingsystem von Amazon dargestellt wurden, sprach ich von der Bevorzugung hauseigener bzw. hausgemachter Produkte seitens Amazon. In diesem Zusammenhang fällt zum Beispiel auch auf, dass Big A dazu tendiert, bei Klassikern, die in renommierten Verlagen erscheinen, den „Blick … Amazon: Über Ranking, Royalties und Rezensionen (Teil 2) weiterlesen
Amazon: Über Ranking, Royalties und Rezensionen
Von den Bewertungen eines Buches bei Amazon hängt sein Schicksal ab. Das ist ein furioser Auftakt für diese Beitragsreihe, denn es klingt ziemlich drastisch. Nichts desto weniger trifft es zu. Anzahl und Güte der Sternchen und Meinungen beeinflussen die Kaufentscheidungen der Kunden und potentiellen Online-Käufer. Und natürlich entscheidet die Zahl der Käufe über das Ranking … Amazon: Über Ranking, Royalties und Rezensionen weiterlesen
Warum sich Autorinnen und Autoren vernetzen sollten
Bevor ich vor bald zwei Jahren mit dem Bloggen begann, gab es in meinem direkten Umfeld niemanden, der ebenfalls literarisch aktiv war – zumindest wusste ich von niemandem. Daran hat sich seitdem nur wenig geändert. Aber durch das Bloggen habe ich mittlerweile zumindest via Internet Kontakt zu anderen Menschen bekommen, die sich als Schreibende oder Lesende … Warum sich Autorinnen und Autoren vernetzen sollten weiterlesen
Der Literaturbetrieb – lose Gedanken zu einem vagen Gebilde
Was für ein schwammiges Wort: Literaturbetrieb. Was soll das eigentlich sein? Wer gehört dazu, wer nicht? Bin ich schon ein Teil davon und wenn nein, wie komme ich da rein? Möchte ich das überhaupt? Und wenn ja, was muss ich dafür tun? Es ist ein vages Gebilde, dieser Literaturbetrieb. Jeder, der in irgendeiner Form mit … Der Literaturbetrieb – lose Gedanken zu einem vagen Gebilde weiterlesen
Selfpublishing: 30 eBook-Distributoren im Vergleich. Detaillierte Auswertung plus Empfehlungen
Aus gegebenem Anlass habe ich mich in den letzten Wochen ziemlich eingehend und detailliert mit vielen verschiedenen Selfpublishing-Anbietern auseinandergesetzt, sowohl im eBook- als auch im Print-on-Demand (PoD)-Bereich. Die Ergebnisse möchte ich nicht für mich behalten, da sie wahrscheinlich auch für andere nützlich sind. Weil es naturgemäß bei eBook und PoD teilweise recht unterschiedliche Aspekte zu … Selfpublishing: 30 eBook-Distributoren im Vergleich. Detaillierte Auswertung plus Empfehlungen weiterlesen
Selfpublishing: Vor- und Nachteile von Preisaktionen & Gratisaktionen
Dieser Beitrag bezieht sich im Wesentlichen auf E-Books. Grundsätzliches zu Preisaktionen Sinn und Zweck solcher Aktionen ist es, die Verkaufsgeschwindigkeit des Buches zu erhöhen, somit eine bessere Positionierung im Verkaufsranking des Online-Shops zu erreichen und auf diese Weise auch mehr Sichtbarkeit zu erzeugen, um wiederum neue Käufer zu gewinnen. Der Vorteil einer Preisaktion, durch die … Selfpublishing: Vor- und Nachteile von Preisaktionen & Gratisaktionen weiterlesen
Selfpublishing: Der Klappentext
Wie kriegen Sie den Kern Ihres 300seitigen Buches in einen 15zeiligen Text? Vermutlich gar nicht. Aber versuchen muss man es – und das ist dann der Klappentext. Wer als Selbstverleger mit seinem Werk Chancen im Online-Buchhandel haben möchte (und um diesen Markt wird es bei Selfpublishern in der Regel primär gehen), muss dafür sorgen, dass das … Selfpublishing: Der Klappentext weiterlesen
indieautor hat Geburtstag!
Zwischenbilanz nach einem Jahr Heute, am 16. Mai 2016, ist indieautor genau ein Jahr alt geworden! Eine gute Gelegenheit, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und zugleich Auskunft darüber zu geben, was dieses Blog ist und sein möchte. Der folgende Beitrag ist in einer älteren Fassung ursprünglich als Gastbeitrag auf spubbles 2.0 veröffentlicht worden. Eine notwendige … indieautor hat Geburtstag! weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.