Hassen Sie Ihr eigenes Schreiben? – Das kommt häufiger vor, als Sie denken. Von den Autorinnen und Autoren, die komplette Bücher von sich verabscheuen, bis hin zu denen, die bei ein paar ausgewählten Sätzen schaudern – es ist durchaus normal, die eigene Arbeit zu hassen. In meinen beiden jüngst veröffentlichten Erzählbänden befinden sich ein paar … Warum es okay ist, die eigenen Texte zu hassen weiterlesen
Kategorie: Autorenleben
Romane schreiben: Von der ersten und der zweiten Fassung
Einen Roman zu schreiben, ist Arbeit. Manchmal kommt man während des Schreibprozesses an Stellen, an denen es nicht so recht weitergeht, an denen sich Handlungsstränge nicht recht verbinden oder auflösen lassen wollen. Zumindest mir geht es so, weil ich normalerweise nicht zu den Autoren gehöre, die schon einen fertigen Plotentwurf haben, bevor sie das Manuskript … Romane schreiben: Von der ersten und der zweiten Fassung weiterlesen
Zwei nette Bücher von mir
In der Edition NIL des apebook Verlags sind nun zwei Bücher mit Kurzprosatexten und Erzählungen von mir erschienen. Weil ich seit etlichen Jahren an meinem Debütroman arbeite und keine kürzeren Texte mehr geschrieben habe, handelt es sich zwar durchweg um schon etwas ältere Werke von mir, aber ich glaube, dass es darunter doch recht unterhaltsame … Zwei nette Bücher von mir weiterlesen
Bloggeburtstag und DSGVO
Heute ist indieautor.com drei Jahre alt geworden. Hurra. Aber anstatt dies zum Anlass zu nehmen, einen Beitrag darüber zu schreiben, was bis jetzt passiert ist und wo es noch hingehen soll, ist das alles bestimmende Thema hier bei mir die DSGVO. Seit einer Woche bin ich beinahe in Vollzeit damit beschäftigt, meine Internetpräsenzen an die … Bloggeburtstag und DSGVO weiterlesen
10 Dinge, die man tun muss, um eine Kurzgeschichte zu veröffentlichen
Dieser Beitrag richtet sich in erster Linie nicht an die SelfpublisherInnen unter meinen LeserInnen. Was ein Selfpublisher machen muss, um eine Kurzgeschichte zu veröffentlichen, ist schnell gesagt: veröffentlichen. Gemeint ist hier in erster Linie das Veröffentlichen von Kurzgeschichten in renommierten Literaturzeitschriften, Anthologien oder dergleichen. Dort eine Kurzgeschichte zu veröffentlichen, ist fantastisch für eine(n) AutorIn, sei … 10 Dinge, die man tun muss, um eine Kurzgeschichte zu veröffentlichen weiterlesen
10.000 Stunden Einsamkeit oder: Wie man Schriftsteller(in) wird
Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, und ich weiß auch nicht mehr, wer es sagte, aber es gibt die Anekdote von der unbekannten Hobby-Autorin, die einmal einen berühmten Autor fragte: „Wie werde ich Schriftstellerin?“ Und er antwortete: „Indem Sie schreiben.“ Hierin drückt sich eine grundsätzlich verschiedene Einstellung dahingehend aus, was es bedeutet, … 10.000 Stunden Einsamkeit oder: Wie man Schriftsteller(in) wird weiterlesen
Über die Wirkung von Literatur, oder: Was kann die Kunst?
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, ob es möglich ist, durch Schreiben die Welt zu verändern. Nicht mehr, nicht weniger. Welche Bedeutung kann und darf man dem Schreiben beimessen, wenn es darum geht, Einfluss zu nehmen auf gesellschaftliche Zustände? Gemeint ist hier nicht der Intellektuelle, der sich außerhalb seines eigentlichen literarischen Schaffens im gesellschaftlichen … Über die Wirkung von Literatur, oder: Was kann die Kunst? weiterlesen
Amazon: Über Ranking, Royalties und Rezensionen
Von den Bewertungen eines Buches bei Amazon hängt sein Schicksal ab. Das ist ein furioser Auftakt für diese Beitragsreihe, denn es klingt ziemlich drastisch. Nichts desto weniger trifft es zu. Anzahl und Güte der Sternchen und Meinungen beeinflussen die Kaufentscheidungen der Kunden und potentiellen Online-Käufer. Und natürlich entscheidet die Zahl der Käufe über das Ranking … Amazon: Über Ranking, Royalties und Rezensionen weiterlesen
Vernetzen ist mehr als Werbung machen, oder: Ich like nur, was mir gefällt
Dieser Beitrag ist gewissermaßen ein Zusatz zu dem vorangegangenen Warum sich Autorinnen und Autoren vernetzen sollten, ausgelagert in einen separaten Artikel, um den anderen Beitrag nicht zu überfrachten oder den Schwerpunkt ungewollt zu verlagern. Ich möchte diesen Beitrag dazu nutzen, meine Haltung gegenüber dem Socializing in den sozialen Medien im Allgemeinen und bei Facebook im … Vernetzen ist mehr als Werbung machen, oder: Ich like nur, was mir gefällt weiterlesen
Warum sich Autorinnen und Autoren vernetzen sollten
Bevor ich vor bald zwei Jahren mit dem Bloggen begann, gab es in meinem direkten Umfeld niemanden, der ebenfalls literarisch aktiv war – zumindest wusste ich von niemandem. Daran hat sich seitdem nur wenig geändert. Aber durch das Bloggen habe ich mittlerweile zumindest via Internet Kontakt zu anderen Menschen bekommen, die sich als Schreibende oder Lesende … Warum sich Autorinnen und Autoren vernetzen sollten weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.